LEADER

Der Begriff LEADER steht für das französische „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums).

LEADER wird durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) finanziert. Die LEADER-Region Pfälzerwald plus ist eine von aktuell bundesweit 372 LEADER-Regionen, denen noch bis zum Jahr 2027 Fördermittel zur Verfügung stehen.

Mit LEADER werden Projekte zur Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum gefördert. Die möglichen Förderbereiche sind breit gefächert und reichen von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen bis hin zu touristischen Projekten.

In Rheinland-Pfalz wird der LEADER-Ansatz über das Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) umgesetzt. Es beschreibt die geltenden Fördersätze, -maßnahmen und -bedingungen. In Rheinland-Pfalz wurden für die Förderperiode 2023-2027 insgesamt 21 LEADER-Regionen anerkannt.

 

LEADER zeichnet sich durch folgende methodische Merkmale aus:

  • LEADER-Regionen sind räumlich abgegrenzte ländliche Regionen, für die regionale Entwicklungsstrategien entwickelt werden (in Rheinland-Pfalz sind dies die Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategien, kurz: LILE). Darin werden die Handlungsfelder und Ziele der Region festgelegt, die wiederum als Grundlage für die Auswahl der Projekte dienen, die Förderung erhalten.
  • Es wird der Bottom-up-Ansatz verfolgt, bei dem die Menschen vor Ort die regionale Entwicklung mitgestalten.
  • Innovative Projekte sollen die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume sichern.
  • Für die Auswahl der Projekte sowie die Vernetzung und Kommunikation zwischen den Akteuren ländlicher Entwicklung in den LEADER-Regionen sind die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) verantwortlich. Die LAG ist ein repräsentativer, regionaler Zusammenschluss unterschiedlicher lokaler Akteure des öffentlichen und privaten Sektors (multisektoral). Sie entscheidet über die Umsetzung des LEADER-Prozesses in der Region und darüber, welche Projekte gefördert werden.
  • Das Regionalmanagement begleitet den LEADER-Prozess und fungiert als Ansprechpartner vor Ort. So berät es potentielle Projektträger von der Projektidee bis zur Umsetzung und unterstützt beim Aufbau von regionalen Netzwerken.
  • Kooperationen mit anderen LEADER-Regionen in Deutschland oder anderen EU-Ländern werden gefördert.
 

Unser Tipp:
Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) erklärt LEADER leicht verständlich in einem knapp vierminütigen Kurzfilm.