Mehr regionale Identität leben
Mit Blick auf das in der Region noch immer auftretende Kirchturmdenken kommt dem Handlungsfeld „Mehr regionale Identität leben“ eine entscheidende Bedeutung bei der Erreichung der Entwicklungsziele der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie zu. Einen Beitrag dazu soll die stärkere Vermarktung regionaler Produkte, beispielsweise unter einer Dachmarke, leisten. Bislang findet diese auf kleinräumiger Ebene statt, da innerregionale Logistikstrukturen fehlen und keine Abstimmung der Erzeuger auf regionaler Ebene stattfindet. Ein weiterer Punkt in diesem Handlungsfeld ist die Ausweitung von Vernetzung und Information seitens des LEADER-Regionalmanagements. Hierbei geht es zum einen um eine vermehrte Öffentlichkeitsarbeit und zum anderen darum Akteure der Region zur Eigeninitiative zu animieren.
Um diese Aufgaben besser erfüllen zu können, sind die personellen Kapazitäten des LEADER-Regionalmanagements erhöht worden.
Bewilligte Projekte aus der aktuellen LEADER-Förderphase
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Potenzialstudie Regionale Produkte | Gläserne Ölmühle | Digitale Vermarktung |
![]() |
![]() |
---|---|
Verkaufsautomat Bad Bergzabern |

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
