Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Einmal im Jahr gibt es einen Aufruf zur  Förderung  für  ehrenamtliche Bürgerprojekte. Eingeladen zur Beteiligung sind alle ehrenamtlichen Akteure wie Vereine, Initiativen, Stiftungen, aber auch Einzelpersonen, die ein gemeinnütziges Projekt durchführen möchten. Seit 2017 kann die LAG dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen und freut sich, dass dieses Angebot sehr gut angenommen wird und es viele engagierte Menschen in der Region erreicht. Unterschiedlichste Projektideen können eine Festbetrags-Förderung von 1.500 Euro oder 2.000 Euro erhalten. Seit 2021 stehen jährlich dafür 30.000 €  zur Verfügung.

Alle ehrenamtlichen Bürgerprojekte werden hier nach und nach mit einer Kurzbeschreibung veröffentlicht.

Das Regionalmanagement steht für Fragen selbstverständlich zur Verfügung

Im Jahr 2022 wurden im Zuge der Vorstandssitzung der LAG Pfälzerwald plus 13 Ehrenamtliche Bürgerprojekte für eine Förderung ausgewählt. Insgesamt standen 30.000 € für die Unterstützung zur Verfügung!

Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur

In diesem Projekt setzten sich die „Eisenbahnfreunde Dahn e.V.“ für die Verbesserung des öffentlichen Schienennahverkehrs in und um ihre Region ein. Teil des Projektes war eine Informationsveranstaltung, bei der Nutzungsmöglichkeiten der Wiesenlauterstrecke sowie die Möglichkeit eines regionalen und grenzüberschreitenden Verkehrsverbundes thematisiert wurden.

Skulpturengarten und Kunstparcours

Zum wiederholten Male konnte in Schweigen-Rechtenbach auch 2022 wieder die Ausstellung im Skulpturengarten und der Kunstparcours stattfinden. Zwischen Mai und Oktober lockten bekannte und renommierte Künstlerinnen und Künstler und ein großartige Rahmenprogramm inklusive Führungen viele Kunstinteressierte in den Ort.

Naturnahe Neugestaltung eines Atriums

Der Förderverein „Katholische Kita St. Vinzenz Steinfeld e.V.“ nutzte die geplante Sanierung des Kindergartens dazu, den Kleinsten die Natur näher zu bringen. Es wurden Hoch- und Frühbeete sowie ein Waldsofa installiert und gemeinsam mit den Kindern die Pflanz-, Sä- und Erntearbeiten übernommen. Den Kindern konnte so ein Zugang zu Natur und gesundem Essen gezeigt und Verantwortung übertragen werden

Bankräuber Wandertouren

Auf sieben abwechslungsreichen „Bankräuber-Wandertouren“ können die 80 neu installierten Rastbänke nun bestaunt und vor allem benutzt werden. Zusätzlich konnte der „Heimatverein 1998 Rieschweiler-Mühlbach“ mit Hilfe der „Bürgerprojekt“-Förderung eine Wanderkarte erstellen, die das Wegenetz abbildet und Beschreibungen der örtlichen Besonderheiten liefert. Nicht nur analog vor Ort machen jetzt Schautafeln auf den Wanderweg aufmerksam, sondern auch die Internet-Präsenz konnte durch outdoor-active Einträge deutlich verbessert werden.

Dacherneuerung bei der Schutzhütte am Jüngstberg

Für Freude bei Outdoor-Aktiven hat auch der „Bürgerverein Bundenthal e.V.“ mit seinem Bürgerprojekt gesorgt. Im Rahmen seines Vorhabens haben die ehrenamtlichen Projektträger das Dach der Schutzhütte am Jüngstberg komplett erneuert und somit für Wanderer, Radfahrer etc. wieder für einen wasser- und winddichten Unterstand gesorgt.

Wiesenbrunnen Bottenbach

Nachdem der alte Wiesenbrunnen in Bottenbach jahrelang verfallen war, konnte ihm dieses Jahr der „Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach“ wieder zu neuem Leben verhelfen. Das alte Brunnenbecken wurde restauriert und neu eingefasst und auch die Stützmauer und Treppe wurde wiederhergestellt. Für einen attraktiven Aufenthaltsort sorgen nun auch die Sitzbank aus Eichenholz und die Sitzgarnitur, die weiter oberhalb des Wiesenbrunnens aufgestellt wurden.

Dorfarchiv Weselberg

Auch im Dorfarchiv in Weselberg konnte es dieses Jahr weitergehen. Mit Hilfe der „Bürgerprojekt“-Förderung konnten die Projektträger neues Mobiliar in Form von Regalen, Schränken und einem Rollwagen zum Transport von Büchern anschaffen.

Barfußpfad Höhfröschen

Ein neues Angebot für Bürgerinnen und Bürger in Höhfröschen errichtete 2022 die ehrenamtlichen Helfer vom Verein „Bürger für Höhfröschen e.V.“. Diese legten in diesem Jahr einen naturnahen Barfußpfad an und schafften es so einem ehemals beliebten Treffpunkt wieder neues Leben einzuhauchen. Der Pfad ist in Form einer „8“ angelegt, mit Holzstämmen eingefasst und sorgt mit verschiedensten Untergrundmaterialien wie Stauden, Holzscheiben, Granitsteinen, Tannenzapfen oder Kieseln für ein abwechslungsreiches Erlebnis.

Nistmöglichkeiten Kleinsteinhausen

In Kleinsteinhausen wurde die Fördersumme zur Herstellung und Installierung von Nistkästen für Singvögel und Igel genutzt. Darüber hinaus konnten auch noch ein Bienenhotel eigenständig hergestellt und ein Reisighaufen und Eidechsenhügel angelegt werden. Um Wanderer über das Projekt zu informieren, wurde sogar eine Informationstafel hergestellt, die über die wichtigsten Projektpunkte informiert.

DGH Rosenkopf

Der „Heimat- und Kulturverein Rosenkopf e.V.“ konnte in diesem Jahr die Ausstattung des Dorfgemeinschaftshauses in Rosenkopf verbessern. Dabei wurde vor allem die Ausstattung der Küche durch neue Herde, Bräter, Töpfe und Servierplatten erweitert. Durch den neu eingerichteten monatlichen „Mittwochstreff“ wird die Küchenausstattung nun auch gut genutzt.

Kneippbecken Eppenbrunn

Der „Fremdenverkehrs- und Kneippverein Eppenbrunn e.V.“ nutzte dieses Jahr dazu, um das Tretbecken der Kneippanlage, das sich in der Parkanlage im Ortskern von Eppenbrunn befindet, zu renovieren. Dafür wurde der alte Bodenbelag entfernt und anschließend neuer Boden aus Granit verlegt, der Beckenrand gestrichen und weitere kleinere Renovierungsarbeiten durchgeführt.

Kubb Dahner Felsenland

Der „1. Hägar-Club Schindhard e.V.“ hat es sich zum Ziel gemacht den Kubbsport in die Breite zu tragen und in der Region zu verankern. Dafür führen sie nicht nur einmal im Jahr ein Kubb-Turnier in Schindhard durch, sondern konnten 2022 auf einer freien Rasenfläche im Bruchweiler Park in Schindhard zwei öffentliche Kubb-Felder anlegen. Zusätzlich wurde eine Informationstafel errichtet, die über die Regeln des Kubbsports aufklärt.

Kita Bruchweiler-Bärenbach

Der „Förderverein der Katholischen Kita St. Franziskus“ konnte in diesem Jahr ein Außenklassenzimmer auf dem Festplatzgelände der Ortsgemeinde Bruchweiler-Bärenbach errichten. In Zukunft soll dieses „Klassenzimmer der anderen Art“ als kulturelle Begegnungsstätte zwischen den Generationen, als offener Treffpunkt und Ort gemeinsamer Aktivitäten für alle Menschen genutzt werden.

Im Jahr 2021 wurde bei der Vorstandssitzung der LAG Pfälzerwald plus 17 Ehrenamtliche Bürgerprojekte für eine Förderung ausgewählt. Insgesamt standen 30.000 € für die Unterstützung zur Verfügung!

Anschaffung von Hoch- und Stehtischen und eines Kühlschrankes

Die Ehrenamtlichen des Vereins Dorfkultur Spirkelbach e.V. setzten sich für eine attraktivere Gestaltung des Mittwochsmarktes in Spirkelbach ein. Es wurden Sitzgelegenheiten und Bänke sowie ein Kühlschrank angeschafft, um das kulinarische Angebot zu erweitern und verbleibendes Restgemüse und Obst sinnvoll zu verwerten und am kommenden Mittag zu verkaufen.

Durchführung einer Tagung Paneuropäisches Schulungslandheim Heilsbach

Der Verein der Freunde des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Hornbach/Zweibrücken e.V. führte eine regionale Tagung im Schulungslandheim Heilsbach mit grenzübergreifenden Entscheidungsträgern aus den Regionen Pfalz, Saar, Elsass, Lothringen, den Schulen, Jugendverbänden und Kirchenvertretern, um die Planungen eines paneuropäischen ökologischen Schul-(ungs)-Landheims voranzubringen.

Gestaltung und Druck von Plakaten und Flyern, Anschaffung von Materialien zur Beschilderung und Befestigung der Kunstwerke

Die Initiative Kunst Schweigen-Rechtenbach nutzte die Fördersumme, um den Kunstparcours der 2020 zum ersten Mal stattfand und den Skulpturengarten mithilfe von umfangreichem Material zu bewerben. Dafür wurden Flyer, Plakate, Pressetexte, Führungen, Veröffentlichungen sowie schriftliches Material auch für Schülerinnen und Schüler entworfen.   

Bau von QR-Code-Mosaiken aus Legosteinen zum Einsatz in Geschäften, Druck von Werbe-Flyern

Um lokale Firmen zu unterstützen, hat die Sport, Kultur und Sozial-Stiftung Südwest in Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen ein Kunstprojekt durchgeführt. In diesem Projekt wurden aus Bauplatten und Bausteinen individuelle QR-Code Mosaike hergestellt, die automatisch auf die Internetseite eines Unternehmens weiterleiten und somit als Werbeschild öffentlich an den Geschäftsstätten angebracht werden können.

Anschaffung einer Sitzgruppe

Der Verkehrsverein Donsieder e.V. schaffte am Wanderweg „Hasterfelsen“ zur Rast und zum Verweilen der Wanderer eine Sitzgruppe, bestehend aus einer Garnitur und einer Einzelbank an.

Ausschilderung der bereits angelegten Wanderwege

Nachdem 2020 rund um Schmalenberg bereits Wanderwege erneuert und mit Sitzgelegenheiten und Lehrtafeln ausgestattet wurden, konnte die PWV Schmalenberg e.V. 2021 die Rundwege mithilfe von Beschilderungen und den dazugehörigen Halterungen fertigstellen.

Materialien zur Durchführung eines Aktionstages zu Umwelt- und Ernährungthemen (als Wanderung von Infostand zu Infostand)

Der Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach e.V. konnte einen Aktionstag zum Thema „Umwelt und Ernährung“ umsetzen, bei dem nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder teilnahmen. Die Aktion sollte einen Beitrag zur Schärfung des Umweltbewusstseins leisten, für mehr Recycling und Nachhaltigkeit, gegen Naturzerstörung, gegen Müll in der Landschaft und für eine ausgewogene Ernährung.

Anlage eines befestigten Platzes und Bau eines zweiten Hochbeetes; Einsaat von Gründüngung

Der Obst- und Gartenbauverein Vinningen nutzte die Förderung um ein Projekt, das bereits 2020 begann, weiterzuentwickeln. Es wurde ein weiteres Hochbeet gebaut, eine Fläche zur dauerhaften Aufstellung von Tischen und Bänken befestigt, ein Barfußpfad und Insektenhotel errichtet und weiteres Gartenwerkzeug angeschafft.

Anschaffung von Baumsetzlingen für Pflanzaktionen mit Kindern

In Obernheim-Kärnbach nutzten Ehrenamtliche die Fördersumme dafür, Kindern der Grundschule und KiTa die Themen Umwelt und Natur näher zu bringen. Zusammen mit den Kindern wurden Bäume gepflanzt, die dem Klimawandel standhalten können. Durch zukünftige Wandertage sollen die Kinder hautnah erleben, wie ihr Wald entsteht und wächst.

Anschaffung von Sträuchern zur Anlage eines Vogelschutzgehölze, Errichtung von Insektenhotels und Nisthilfen

Der Sportverein Vinnigen hat es sich zum Ziel gemacht, die zum Sportplatz gehörenden Freiflächen ökologisch aufzuwerten und zu erhalten. Die Fördersumme wurde dafür eingesetzt, um Blühwiesen anzulegen und Nisthilfen (z.B. Insektenhotels) sowie verschiedene Pflanzen, Sträucher und Bäume anzuschaffen.

Anlage einer Blühwiese und eines Rutschenhügels

Im öffentlich zugänglichen Stiftspark in Klingenmünster errichtete die Bürgerstiftung Pfalz eine artenreiche Blühwiese und ein Staudenbeet sowie einen Rutschbahnhügel für Kinder, der aus dem Erdaushub für die Blühwiese entstand.

Herrichtung von Trockenmauern, eines Weges mit Infotafeln und Schutz der Bäume mit Pfählen und Wildzäunen

Seit 2010 setzen sich in Lambrecht Ehrenamtliche dafür ein, die „Bohnenäcker“ mithilfe von Bürgerbeteiligung zu pflegen und zu nutzen. Das Ziel der Ehrenamtlichen ist der Schutz und die Stabilisierung der typischen Trockenmauern sowie die barrierefreie Zugänglichkeit der Kulturlandschaft für Jung und Alt. Darüber hinaus wurde eine Infotafel aufgestellt.

Anschaffung von Stirnlampen, Positionslauchten und eines Einsatz-Pavillons

Zur Steigerung der Effizienz und der Sicherheit der Rettungshundestaffel nutzte die Freie Rettungshundestaffel Elmstein e.V. die Förderung, um Stirn- und Positionslampen anzuschaffen und einen Einsatzpavillon zu errichten. Durch diese Anschaffungen konnte ein noch besserer Beitrag für die Sicherheit und die Gesundheit in der Region geleistet werden.

Kosten für Öffentlichkeitsarbeit u.a. zum Aktionstag „Kutschstation Rieschweiler-Mühlbach“

Die Dorfgemeinschaft Rieschweiler würdigte in einer geschichtlichen Tagung mit Dorf-Fest ihre historischen Wurzeln und erinnerte an die Bedeutung der Verkehrswege durch die ländliche Schwarzbachtal-Region. Dafür wurde u.a. eine Kutschen- und Pferdestation eingerichtet, Vorträge und Führungen durchgeführt und ein Festprogramm aufgezogen.

Anlage von neuen Pflanzbeeten zur Aufwertung der Kneippanlage

Die Kneippanlage im Freizeitpark Eppenbrunn, bestehend aus Wassertretbecken und Armbecken, wird gerne von Einheimischen und Gästen genutzt. Um die Nutzung zu gewährleisten, wird die Anlage von Ehrenamtlichen gereinigt und Instand gehalten. Um auch die vorhandenen Beet- und Pflanzbereiche wieder in einen besseren Zustand zu bringen, wurde die Förderung genutzt, um die alten Beete auszubaggern, mit Mutterboden aufzufüllen und mit Pflanzen und Kräutern neuzugestalten.

Anschaffung von Ausstattungsgegenständen wie z.b. Kleiderständer, Regale, Bügeleisen

In Contwig konnte der Caritasausschuss Hl. Pirminius Contwig eine Kleiderstube im ehemaligen Schwesternhaus einrichten. Dort bieten sie gut erhaltene, tragbare Kleidung an, um Menschen in Not oder mit geringem finanziellem Einkommen zu helfen. Die Kleiderstube steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Mithilfe der Förderung konnten Kleiderbügel, ein Spiegel, Bügeleisen und -brett sowie Kisten zum Einpacken von Sommer- und Wintersachen gekauft werden.

Beschaffung von Material zum Bau von Bänken für die Gemeinde

Um die Lebensqualität, das Freizeitangebot und das Ortsbild aufzuwerten und zu verschönern, wurden die für Wanderer, Familien und Freizeitsportler errichteten Holzmöbel rund um Clausen aufgewertet bzw. erneuert. Die Fördersumme wurde dabei für die Anschaffung von Materialien zum Bau der Tische und Bänke verwendet.

Im Jahr 2020 können von 14 eingereichten Projekten 9 Projekte unterstützt werden.

Verbesserung der Einsatzfähigkeit, Sprechfunkgeräte

Die Rettungshundestaffel Elmstein e.V. ist eine Einheit des Katastrophenschutzes, die auf die Suche von Personen mittels ausgebildeter Rettungshunde spezialisiert ist. Die Unterstützung steht den Bürgern und Organisationen jederzeit kostenlos zur Verfügung. Mit Hilfe des Ehrenamtlichen Bürgerprojektes konnten neue Sprechfunkgeräte angeschafft werden, die es ermöglichen, eine erhebliche Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit bei den Einsätzen zu gewährleisten und somit die Effizienz zu steigern. Zudem wurden neue Einsazuwesten und Einsatzkenndecken für die Rettungshunde angeschafft.

PWV Schutzhütte am Bahnhof Waldfischbach-Burgalben

Da fast alle Wanderungen in der Gegend am Bahnhof in Waldfischbach-Burgalben beginnen, hatte der Pfälzer Waldverein Waldfischbach-Burgalben e.V. die Idee, eine kleine Schutzhütte mit Sitzbank und Informationstafeln zu errichten. Es ist eine schöne Hütte entstanden, die als Start- oder Zielpunkt für alle Touristen dient.

Waldgalerie Annweiler

Das Vorhaben “Waldgalerie” ist ein ehrenamtliches Projekt des Pfälzerwald Vereins Annweiler e.V. in Kooperation mit dem Zukunft Annweiler e.V. und dem Evangelischen Trifels-Gymnasium in Annweiler am Trifels. Nachdem die alte Konzertmuschel in den letzten Jahren bereits professionell saniert wurde, konnte mit Hife des Ehrenamtlichen Bürgerprojektes im Jahr 2020 eine „Galerie“ entstehen, in der naturbezogene Kunst erlebbar gemacht werden soll. Sie bietet nicht nur Kunstinteressierten einen schönen Ort zum Verweilen, sondern auch vielen Wanderern als kleiner Abstecher.

Buswartehalle Niederschlettenbach

Mit viel bürgerlichem Engagement und einen Zuschuss durch die LAG pfälzerwald plus konnte die Buswartehalle in Niederschlettenbach erneuert und ein integrierter Schaukasten installiert werden. Dazu wurde die Holzkonstruktion komplett abgeschliffen und mit einem Schutzanstrich versehen, die fehlende Rückwand bekam eine Holztäfelung, die vorhandenen Sitzbänke wurden erneuert und die Ortstafel wurde ausgetauscht.

Jugendarbeit FC Weidenthal

Der FC Wacker 1939 Weidenthal e.V. konnte mit Hilfe des Fördergeldes den Bolzplatz neu gestalten. Dazu gehörten die Rasensaat sowie neue Bolzplatz-Tore. Des weiteren konnten Jugend-Fußballtore angeschafft werden.

Dorfgarten Vinningen

Mit einem gemeinsamen Garten sollte ein schöner Treffpunkt für alle Bürger aus der Umgebung entstehen, die sich für Natur und Gärten interessieren. Mit Hilfe der Fördergelder konnten neben einem Komposthaufen, eine Kräuterschnecke, eine Steinpyramide sowie ein Staudenbeet angelegt werden. Zudem wurde das Dachgebälk des Hühnerschuppens erneuert.

Aufrüstung Spielmobil und Trollo

Der Kreisjugendring Südwestpfalz bietet seinen Mitgliedern sowie der gesamten Bevölkerung im Landkreis Südwestpfalz seit vielen Jahren ein Spielmobil und einen Trollo (Anhänger mit Spielgeräten) zum Ausleihen an. Aufgrund der vielen Einsätze der Spielgerätesammlungen über die letzten Jahre sind die Geräte teilweise verschlissen, veraltet und weisen z.T. Sicherheitsmängel auf. Mit Hilfe der Fördergelder war es möglich, das Spielmobil und Trollo aufzurüsten und so für die Ausleiher wieder interessant zu machen.

Blumenwiese mit Liegebänken

Am Ortseingang Schmalenbergs ist eine nachhaltige Blumenwiese mit zwei Liegebänken und ein Insektenhotel mit Infotafel entstanden. Das Projekt greift den Erhalt der Artenvielfalt auf und ist touristisch interessant. Des Weiteren ist es barrierefrei angelegt und kann daher auch von mobilitätseingeschränkten Personen erreicht werden. Vorhabenträger war der Verein OGV Schmalenberg 1889 e.V.

Ausstellung Geschichte von Schindhard

Der Förderverein Gemeinde Schindhard e.V. hat mit Hilfe der Förderung für die 575-Jahr-Feier von Schindhard eine Ausstellung des Dorfes auf die Beine gestellt. Teil der Ausstellung waren historische Dokumente von Schindhard aus den Archiven in Strasbourg und Speyer. Des Weiteren wurde die Bevölkerung mobilisiert, alte Fotos, Dias, Postkarten oder Ähnliches für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, die digitalisiert und für die zukünftigen Generationen greifbar gemacht wurden.

Insektenhotel Streuobstwiese

Die Vorsitzende des PWV Annweiler, Petra Jung-Stoch hatte 2019 die Idee eines Insektenhotels, um die Artenvielfalt in der Region zu fördern. Der Josefshof Völkersweiler mit dem anhängigen FNL (Förderverein Naturschutz & Landwirtschaft) wurde mit der Konzeptionierung und Bau des Insektenhotels beauftragt. Am 8. September 2019 wurde das Projekt feierlich eingeweiht.

Spiele-Tag Elmstein

Fredy Puchalski hat mit Hilfe einer Förderung in Elmstein die Anschaffung und Instandsetzug von Spielmaterial umgesetzt. So können regelmäßige Spiele-Tage für Jung und Alt durchgeführt und das gemeinsame Miteinander gestärkt werden.

Bücherschränke für die Südpfalz

Ein öffentlicher Bücherschrank ist eine kostenlose und stets geöffnete Bibliothek innerhalb einer Gemeinde. Mit Hilfe der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte konnte die Sport, Kultur und Sozial Stiftung Südwest Dörfer in der Südwestpfalz mit Bücherschränken austatten. Die Bücher stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgen kostenlos zur Ausleihe zur Verfügung.

Petersbächler Erinnerungen

Die Petersbächlerin Petra Würth wollte für ihr 250 Einwohner zählendes Dorf eine Attraktion schaffen und hat das Bürgerprojekt „Petersbächler Erinnerungen“ in die Wege gerufen. Zwölf Tafeln greifen Erinnerungen an den Ort in früheren Zeiten, seine Menschen und seine Geschichte auf. Aufgestellt wurden sie an verschiedenen Plätzen, so dass für Einheimische und Gäste ein Spazierweg mit besonderen Einblicken entsteht. Die Tafeln decken verschiedene Themengebiete ab und beinhalten Fotos wie Texte sowie besagten QR Codes

Friedensweg Lambrecht

Mit Hilfe der LEADER Förderung konnte die Senioren AG Lambrecht ein tolles Projekt auf die Beine stellen. Der Friedensweg führt vom Bahnhof über einen neu gestalteten Weg bis zum Friedensplatz. Vor dort hat man eine wunderschöne Aussicht auf Lambrecht. Eine Sitzgruppe und zwei Bänke laden zu einem Picknick ein. Neben dem Weg wurden Banner mit Texten zum Thema Frieden aufgehängt.

Historischer Kutschen-Korso

Der Historische Kutschen-Korso wurde vom Verein der Ehemaligen und Freunde des HWG Zweibrücken e.V. initiiert. Der Kutschen-Korso erinnerte an die Zeit als der polnische König Stanislaus in Zweibrücken Asyl fand. Verkleidet wie vor 300 Jahren hat der Verein ein großartiges Spektakel veranstaltet und ist mit Kutschen durch den Ort gezogen

Dahner Leben – entdecken und erkunden

Zur Erkundung der Stadt Dahn für Eltern und Kinder hat der Förderverein der Kita St. Elisabeth mehrere Veranstaltungen durchgeführt.

Rundweg „Biotopia“

Biotopia ist eine Wortkreation aus Biotop und Utopia, zu übersetzen als ‚der Ort den es geben müsste‘. Gemeint ist damit ein Platz, wo sich das Leben in gesunder Vielfalt entfalten darf. Wo sich Menschen achtsam begegnen, um voneinander zu lernen, in der Nachbarschaft von vielerlei Tieren und Pflanzen.

Der Reinighof liegt weit außerhalb des Dorfes Bruchweiler-Bärenbach in einem malerischen Wiesental im Biosphärenreservat Pfälzer Wald/Nordvogesen. Der Reinighof heute ist ein lebendiges Museum, welches Heimat und Tradition pflegt, sowie ein Forschungs-projekt, welches in eine lebenswerte Zukunft für alle Geschöpfe weist.

Anschaffung einer Hüpfburg
Der Kreisjugendring Südwestpfalz e.V. konnte sich eine neue Hüpfburg zum Verleih an Gemeinden und Vereine anschaffen und damit eine neue Attraktion für Kinder und Jugendliche schaffen.

Heizungsanlage Begegnungszentrum
Im Begegnungszentrum KuKuK konnte eine Heizungsanlage durch die Initiative „Kunst und Kultur im Sauertal“ gefördert werden.

Tagung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Der Verein der Ehemaligen und Freunde des Herzog-Wolfgang-Gymnasium e.V. konnte mit Hilfe der Förderung eine grenzübergreifende Konferenz durchführen, die als Ziel hatte, grenzübergreifende Arbeitsgemeinschaften zu bilden um somit die Zusammenarbeit in den ländlichen Räumen diesseits und jenseits der Grenzen zu intensivieren.

Sellemols –Rundweg
Um ländliche Werte besser aufzeigen zu können, hatte der Heimatverein 1998 e.V die Idee, den Blickfang auf die Bauernhöfe des Ortes Rieschweiler zu richten. Dazu erhielt jeder Bauernhof ein Großfoto aus vergangener Zeit des Hofes (1,50 x 1,50) sowie eine Infotafel mit erklärenden Daten. Die fortlaufende Nummerierung der Höfe sowie weitere Erläuterungen zu dem Anwesen, werden als Rundweg aufgeführt und finden sich auf einem Faltblatt mit Lageplan wieder.

Präventionswochenende
Auf einem Präventionswochenende hat die Turnerschaft Rodalben e.V. ein Übernachtungs- und Workshopwochenende zu den Themen Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Zivilcourage, Diskriminierung und Mobbing für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Durch das gemeinsame Training sollte der Zusammenhalt gefördert werden.

Festschrift Dorfjubiläum
Zum 750-jährigen Dorfjubiläum in Erfweiler hat die Vereinsgemeinschaft Erfweiler mit Hilfe einer Förderung einen offiziellen Festakt sowie ein dreitägiges Bürgerfest organisiert. Neben Livemusik konnten sich die Besucher über ein Bühnenprogramm und einen historischen Umzug freuen.

Crossminton zum Verleih
Um Kindern und Jugendlichen die Sportart Crossminton näher zu bringen, hat die Sport, Kultur und Sozial Stiftung Südwest einen Schnuppertag initiiert, bei dem alle Interessierten die Möglichkeit hatten, diese auszuprobieren. Des Weiteren werden die Spielmaterialien dauerhaft und kostenlos für weitere Veranstaltungen genutzt und verliehen.

Gründung Bürgerverein Niederschlettenbach
Der Bürgerverein Niederschlettenbach e.V. hat mit Hilfe des Bürgerprojektes eine Gründungsveranstaltung zur Neugründung des „Bürgervereins Niederschlettenbach“ umgesetzt.

Zukunftsforum „Streuobst im Pfälzerwald“
Die Bürgerstiftung Pfalz lud zum zweiten Zukunftsforum „Streuobst im Pfälzerwald“ ein. Rund 30 Streuobstakteure tauschten sich aus und diskutierten über die Herausforderungen der Streuobstwiese. Auf Wunsch der Akteure soll eine Vernetzungsstelle zur besseren Zusammenarbeit untereinander eingerichtet werden. Im Zuge dessen wird ab Frühjahr 2018 regelmäßig zu einem „Runden Tisch“ geladen.

Disc Golf – Outdoor Sport in der Natur
Am Disc Golf Tag in Contwig konnten Interessierte die Outdoor Sportart „Disc Golf“ kennenlernen. 18 Teilnehmer durchspielten den aufgebauten Parcours und wurden von den Disc Golfern aus Pirmasens trainiert und über die richtige Spieltechnik informiert. Die Stiftung „Sport, Kultur und Sozial Südwest“ plant regelmäßige Events anzubieten und auch für Schulveranstaltungen, Freizeitferien, etc. zur Verfügung zu stehen.

CD-Aufnahme GO-SPIRIT
Der Gospel und Spiritualchor des Vereins culture und mehr konnte sich die Aufnahme einer CD realisieren. Die motivierten Sängerinnen und Sänger haben 13 Spirituals und Gospels an einem Tag aufgenommen, sodass am Ende des Tages eine fertige CD stand. 

Künstlerbroschüre „Ateliers über Grenzen“
Es leben zahlreiche Künstler in der Region, die in ihren Ateliers viel zu bieten haben. Mit der Künstlerbroschüre wurde das Ziel verfolgt, diese Ateliers und ihre Kunstschaffendnen touristisch zu vermarkten und für Kunstinteressierte und Touristen sichtbar zu machen. Zu der angrenzenden französischen Seite gibt es viele Kooperationen mit weiteren Kunstschaffenden, sodass die Broschüre beide Gebiete umfasst und zweisprachig verfasst wurde.

Projektchor „Musical, Movie und Rock“  

70 Sängerinnnen und Sängern begeisterten Zuschauer und Zuhörer. Ziel der Veranstaltung war es, Sängerinnen und Sänger durch neuzeitliche Chorliteratur zu gewinnen. Nach der gelungenen Matinee folgte die Einladung zur Chorgala 2017 in Landau.