StartProjekteDer Weg zur Förderung
Der Weg zur Förderung
Wenn Sie eine Projektidee haben, ist das Regionalmanagement Ihre erste Anlaufstelle. Es hilft Ihnen bei allen Schritten Ihres Vorhabens. Von der Projektplanung über die korrekte Bearbeitung des Projektsteckbriefes, die Zusammenstellung aller notwendiger Unterlagen und Dokumente bis hin zur Projektbeantragung und Umsetzung.
LEADER-Programm
Voraussetzungen
Das Projekt…
- wird zu wesentlichen Teilen innerhalb der Gebietskulisse der LAG Pfälzerwald plus umgesetz
- entspricht den Entwicklungszielen der LILE der LAG Pfälzerwald plus
- erreicht die Mindestpunktzahl in der Auswahlsitzung des LAG-Entscheidungsgremiums
- kann nicht über ein anderes Förderprogramm gefördert werden
- wird innerhalb des Förderzeitraumes umgesetzt und abgerechnet
Folgende Schritte werden auf dem Weg bis zum Projektstart durchlaufen:
- Projektaufruf
Das Regionalmanagement veröffentlicht im Namen der LAG einen Projektaufruf. Die Inhalte sind: Einreichungstermin für Projekte, Auswahltermin des Vorstands, Höhe der verfügbaren Fördermittel.Projektberatung
Projektträger*in hat eine Projektidee und nimmt Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Das Regionalmanagement und Projektträger*in klären beim Beratungstermin, inwieweit eine Förderung über LEADER möglich ist. - Projektsteckbrief
Projektträger*in füllt mit Unterstützung des Regionalmanagements den Projektsteckbrief aus (siehe Vorlage im Downloadbereich). Das Regionalmanagement unterstützt Projektträger*in bei der Beschaffung nötiger Dokumente, z.B. Stellungnahmen, Finanzierungsbestätigung, Bauvoranfrage. - Einreichungstermin
Das Regionalmanagement nimmt Projektsteckbriefe und die zugehörigen Dokumente entgegen und prüft diese anhand der Projektcheckliste auf Förderfähigkeit. Das Regionalmanagement erstellt für den Vorstand Empfehlungen zur Auswahl der förderwürdigen Projekte. - Auswahltermin
Der LAG-Vorstand begutachtet die eingereichten Projektsteckbriefe und bewertet sie anhand der Projektcheckliste. Aus der Bewertung ergibt sich ein Projektranking, nach dem den Projekten die verfügbaren Mittel zugeteilt werden (bis die zu Verfügung stehenden Mittel vergeben sind). - Projektantrag
Das Regionalmanagement unterstützt Projektträger*in bei Erstellung des Projektantrags. Projektträger*in reicht den Projektantrag über die LAG bei der ADD ein. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann formlos beantragt werden. - Projektstart
Projektträger*in kann mit der Umsetzung des Projekts beginnen, wenn von der ADD die Bewilligung oder der vorzeitige Maßnahmenbeginn vorliegt.
Regionalbudget (GAK-Förderung 10.0) für Kleinstprojekte
Voraussetzungen
Das Projekt
- erreicht in den Gesamtkosten max. 20.000 € (netto!)
- wird innerhalb der Gebietskulisse der LAG Pfälzerwald plus umgesetzt
- entspricht den Entwicklungszielen der LILE der LAG Pfälzerwald plus
- erreicht die Mindestpunktzahl fürs Regionalbudget und wird in der Auswahlsitzung des LAG-Entscheidungsgremiums zur Förderung anerkannt
- wird innerhalb desselben Jahres umgesetzt und abgerechnet.
Folgende Schritte werden auf dem Weg bis zum Projektstart durchlaufen:
- Projektaufruf
Das Regionalmanagement veröffentlicht im Namen der LAG einen Projektaufruf. Die Inhalte sind: Einreichungstermin für Projekte, Auswahltermin des Vorstands, Höhe der verfügbaren Fördermittel. - Projektberatung
Projektträger*in hat eine Projektidee und nimmt Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Das Regionalmanagement und Projektträger*in klären beim Beratungstermin, inwieweit eine Förderung über das Regionalbudget möglich ist. - Projektsteckbrief
Projektträger*in füllt mit Unterstützung des Regionalmanagements den Projektsteckbrief aus (siehe Vorlage im Downloadbereich) und reicht den Steckbrief (incl. notwendige Anlagen) fristgerecht beim Regionalmanagement ein - Auswahltermin
Der LAG-Vorstand begutachtet die eingereichten Projektsteckbriefe und bewertet sie anhand der Checkliste für Kleinstprojekte. Aus der Bewertung ergibt sich ein Projektranking, nach dem den Projekten die verfügbaren Mittel zugeteilt werden (bis die zu Verfügung stehenden Mittel vergeben sind). - Antragseinreichung
Projektträger*in werden vom Regionalmanagement informiert, ob ein Antrag auf Förderung gestellt werden kann und erhalten das Antragsformular zum Ausfüllen. Projektträger*in füllt diesen aus und reicht ihn direkt (incl. der notwendigen Anlagen) beim Regionalmanagement ein. - Bewilligung Projektantrag
Das Regionalmanagement prüft den eingegangenen Antrag. Ist die Förderfähigkeit erreicht, schließt Projektträger*in einen Vertrag mit der LAG zur Umsetzung des Projektes ab. Dies ist zugleich der Bewilligungsbescheid und enthält die notwendigen Regelungen zum Mittelabruf und Erstellung des Endverwendungsnachweises. - Projektstart
Nach Abschluss des Vertrages kann Projektträger*in mit der Umsetzung des Projekts beginnen.

EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, unterstützt.