Projekt des Monats Februar
Den Monat Februar möchten wir dazu nutzen, um einen Blick auf ein Projekt werfen, das nicht in unserer eigenen LAG Pfälzerwald plus, sondern in der LAG Kulturlandschaft Westmünsterland, Nordrhein-Westfalen, umgesetzt wurde. Die LEADER-Region befindet sich im nordwestlichen Teil des Münsterlandes, direkt an der niederländischen Grenze und umfasst die Städte Ahaus und Gronau sowie die Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen.
Das Projekt, befasst sich mit einigen der drängendsten Themen im Alter: Vereinsamung, Isolation und Wegbrechen sozialer Kontakte. Diesen Belastungen, die häufig im Leben von Seniorinnen und Senioren auftreten und sich während der Corona-Pandemie noch verstärkt haben, trat das LEADER-Projekt „Gemeinsam statt einsam“ mit zielgerichteten Ideen entgegen. Die Projektverantwortlichen der Freiwilligenagentur des Sozialdienstes katholischer Frauen in Ahaus hatten es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und eine Anlauf- und Kontaktstelle zur Erhaltung von Gesundheit und Selbständigkeit zu bieten.
Ziel des Projektes war es, ältere Menschen, die sich freiwillig engagieren wollten mit Seniorinnen und Senioren, die allein leben und denen Isolation droht, zusammen zu bringen. Hierfür wurden Beratungen und Bildungsveranstaltungen angeboten, die Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des Engagements älterer Menschen sowie die Weiterentwicklung und Koordination des Besuchs- und Begleitdienstes verstärkt.
Vor allem das Besuchs- und Begleitangebot war ein wichtiger Schritt, um Seniorinnen und Senioren den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern. In diesem Programm bildeten sich Zweier-Tandems aus jeweils einer ehrenamtlichen sowie einer älteren Person, die sich Zeit füreinander nahmen. Bei regelmäßigen Treffen konnte der soziale Kontakt gepflegt und bei Spaziergängen, Gesprächen, einer Kartenrunde zuhause oder dem Besuch von kulturellen Veranstaltungen eine sinnstiftende Begegnung geschaffen werden. Wichtig dabei war, dass der Aufbau zwischenmenschlicher Kontakte und die Pflege persönlicher Beziehungen im Vordergrund stand.
Umgesetzt wurde das LEADER-Projekt mit Hilfe einer Förderung i.H.v. rund 100.000 € (65%) zwischen 2017 und 2021. Bis heute konnte dadurch ein großer Mehrwert geschaffen werden, der sich auch auf andere Regionen übertragen lässt – auch dank eines umfangreichen Projektberichts.
Na, inspiriert?
Wenn auch Sie eine tolle Projektidee haben: wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der LAG Pfälzerwald plus. Das Regionalmanagement berät Sie gerne und unterstützt Sie bei der Beantragung! Kontaktdaten und weitere Infos unter www.pfaelzerwaldplus.de

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
