FAQ – Pfälzerwald plus
Was ist LEADER?
LEADER („Liaison entre actions de développement de l´économie rurale) ist ein europäisches Förderprogramm und unterstützt Vorhaben zur Entwicklung des ländlichen Raums. Als Teil des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) ist LEADER an Programmperioden gebunden. Die aktuelle Periode läuft noch offiziell bis Ende 2022. Mit der Förderung soll in erster Linie der ländliche Raum gestärkt werden. Zudem besitzt der LEADER-Ansatz einen vernetzenden Charakter, der den Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke gezielt unterstützt.
Was ist eine LAG?
Eine LAG (Lokale Aktionsgruppe) ist eine lokale öffentlich-private Partnerschaft, deren Mitglieder den LEADER-Prozess in der Region bestimmen. Die lokalen Aktionsgruppen sind meist als Vereine organisiert, dessen Vorstandsmitglieder Entscheidungsträger über die Projektbewilligungen sind.
Welche Gemeinden liegen in der LAG Pfälzerwald plus?
Die Verbandsgemeinden Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Dahner Felsenland, Hauenstein, Teile der Verbandsgemeinde Landstuhl (ehemals Kaiserslautern-Süd), Lambrecht, Pirmasens-Land, Rodalben, Thaleischweiler-Wallhalben, Waldfischbach-Burgalben und Zweibrücken-Land. Insgesamt sind die vier Landkreise Südwestpfalz, Kaiserslautern, Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße tangiert.
Wie setzt sich der Vorstand zusammen?
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung jeweils für 2 Jahre gewählt und setzt sich aus öffentlichen und privaten Vertretern (Vertreter/innen der der Wirtschafts- und Sozialpartner, Vertreter/innen der Zivilgesellschaft) zusammen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass jede Gruppierung maximal 49% der Sitze im Vorstand einnimmt. Zusätzlich steht das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) als beratendes Mitglied zur Verfügung. Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes finden Sie hier: https://pfaelzerwaldplus.de/lag/organisation-der-lag/
Was ist die LILE?
Die LILE (Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie) beinhaltet das Leitbild sowie die Ziele und Handlungsfelder, auf die ein besonderer Schwerpunkt gelegt werden. Gemeinsam mit lokalen Akteuren und der Bevölkerung wurde sie vor Beginn der Programmperiode erarbeitet und beschlossen.
Wie viele Projektaufrufe gibt es im Jahr?
Jährlich erfolgen zwei Projektaufrufe für LEADER-Projekte und jeweils ein Aufruf zum Regionalbudget und zu den Bürgerprojekten. Während dieser Zeit können Projektanträge eingereicht werden.
Wie erfahre ich von neuen Projektaufrufen?
Sowohl auf der Website als auch auf Facebook werden diese bekannt gegeben. Ebenso werden die Aufrufe in den Mitteilungsblättern und von der überregionalen Presse veröffentlicht.
Wie lange läuft das Förderprogramm?
Die aktuelle LEADER-Förderperiode läuft von 2014-2022. Im Jahr 2021 können noch Projektanträge eingereicht werden, wobei zu beachten ist, dass alle Projekte bis 2023 abgerechnet sein müssen.
Welche Ziele verfolgt LEADER?
Unter dem Leitbild „MEHR LEBEN UND ERLEBEN“ soll das Gebiet der LAG Pfälzerwald plus zu einer natürlichen, erlebbaren und zukunftsfähigen Region weiterentwickelt werden.
An wen wende ich mich mit einer Projektidee?
Ihre Ansprechpartnerinnen für Projektberatungen sind Ute Weisbrod-Mohr und Monika Satory. Die Kontaktdaten der Geschäftsstelle unseres Regionalmanagements finden Sie hier: https://pfaelzerwaldplus.de/kontakt/
Welche Rolle übernimmt das Regionalmanagement?
Das Regionalmanagement unterstützt die LAG organisatorisch und bereitet die Sitzungen vor und nach. Darüber hinaus ist es die Aufgabe des Regionalmanagements, die Projektträger bei der Antragstellung zu beraten. Um das Förderprogramm in die Region zu tragen, ist das Regionalmanagement zudem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und fungiert als Multiplikator, um regionale Netzwerke auf- und auszubauen.
Wie komme ich zu einer LEADER Förderung?
Als ersten Schritt empfehlen wir, Kontakt mit dem Regionalmanagement zu suchen. Das Erstgespräch dient dazu, die Fördertauglichkeit des Vorhabens zu überprüfen. Danach erfolgt die Einreichung eines Projekt-Steckbriefes. Diese Checkliste https://pfaelzerwaldplus.de/projekte/der-weg-zur-foerderung/ hilft dabei, alle zu erbringende Unterlagen zu überblicken.
Wie lange dauert es, bis ich eine Förderzusage und die Fördermittel erhalte?
Es gibt zu jedem Projektaufruf einen Stichtag, bis zu diesem die Steckbriefe beim Regionalmanagement eingereicht werden können. Nach Projekteinreichung tagt der LAG-Vorstand und bewertet die Ideen anhand verschiedener Kriterien. Die dabei erreichte Punktzahl und die Höhe der aufgerufenen Fördermittel entscheiden letztendlich über die Möglichkeit einer Antragsstellung Ist die Zustimmung der LAG erfolgt, kann der/die Projektträger*in einen Förderantrag bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) einreichen. Bewilligt die ADD das Projekt, erhält der Antragsteller eine Förderzusage. Die Fördermittel werden erst nach Umsetzung des Projektes gezahlt.
Muss ich mich durch viel Bürokratie quälen?
Leider kommt man um den Papierkram nicht rum. Da dann aber eine nicht zurückzuzahlende Zuwendung auf die Projektträger wartet, lohnen der Aufwand und das Einreichen diverser Unterlagen.
Was muss ich bei der Antragstellung beachten?
Grundvoraussetzung ist, dass mit dem Projekt noch nicht begonnen worden ist, denn erst nach der offiziellen Bewilligung darf die Umsetzung erfolgen. Das Regionalmanagement unterstützt Sie bei allen Fragen (z.B. Angebotseinholung, Stellungnahmen, usw.) individuell. Wichtig zu wissen: Als Projektträger*in müssen Sie in Vorleistung gehen, denn die Zuwendung wird erst nach Projektumsetzung gezahlt
Wie kann ich mich in der LAG einbringen?
In unserer LAG haben sich drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten treffen und gemeinsam in Form von Projektideen die LEADER-Region weiterentwickeln:
- Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und -gemeinschaft
- Arbeitsgruppe Natur- und Kulturlandschaft & regionale Produkte
- Arbeitsgruppe Tourismus und Freizeit
Eine Teilnahme ist jederzeit unter https://pfaelzerwaldplus.de/kontakt/ möglich!
Daneben besteht die Möglichkeit, in den Verein einzutreten. Als Vereinsmitglied kann man sich auch in den Vorstand wählen lassen.
Wie kann ich mich über LEADER informieren?
Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist vielseitig. Auf der Website https://pfaelzerwaldplus.de/ finden Sie Informationen rund um die LAG Pfälzerwald plus. Auf Facebook https://www.facebook.com/pfaelzerwaldplus/ halten Sie über das aktuelle Geschehen in der LAG auf dem Laufenden und in unserem Newsletter, den Sie hier anfordern können https://pfaelzerwaldplus.de/kontakt/ , erhalten Sie regelmäßig Informationen zu neuen Projekte, zu Förderaufrufem und zum Geschehen in den Arbeitsgruppen.
Fördermöglichkeiten


Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
